Irgendwann hat jeder Sparbuchinhaber ein Rendezvous mit der Realität.
Rechtzeitig vorsorgen – und später so flexibel sein wie heute.
Nicht einmal jeder zweite Arbeitnehmer, der in den nächsten 12 Jahren in den Ruhestand geht, wird im Alter seinen aktuellen Lebensstandard halten können. Den meisten Menschen ist das bewusst. Trotzdem sorgt ein erstaunlich grosser Anteil gar nicht oder kaum für später vor.
Die Deutschen sind Sparweltmeister – in unattraktiven Produkten.
Mehr als 6 Billionen Euro beträgt das Privatvermögen der Deutschen – das ist rekordverdächtig. Mehr als ein Drittel davon türmt sich allerdings auf klassischen Sparanlagen. Und bringt dort so gut wie keine Zinsen.
Mit Geld spielt man nicht – schon gar keine endlosen Geduldsspiele.
Mit einer seriösen Geldanlage wird niemand über Nacht reich – mehrere Jahrhunderte sollte es aber auch nicht dauern. Wer also die Verdoppelung seines Vermögens selbst erleben möchte, darf sich nicht mit Niedrigzinsen zufriedengeben.
Inflation – Zeit frisst Geld.
Inflation bedeutet, dass die Preise kontinuierlich steigen. Mit anderen Worten: Man bekommt immer weniger für einen Euro. Das hat auch Auswirkungen auf das angesparte Vermögen: Liegt der Zinssatz unterhalb der Inflationsrate, verliert das Ersparte Tag für Tag an Wert.
Zu viel Ballast für finanzielle Höhenflüge.
Um den schleichenden Vermögensverlust zu verhindern, muss der Zinssatz einer Sparanlage die Inflation übersteigen. Diese lag in den letzten 25 Jahren durchschnittlich bei 1,5 % p. a. Zusätzlich zehren die Abgeltungssteuer und der Solidaritätszuschlag am Vermögen. Nimmt man alles zusammen, muss die Bruttoverzinsung derzeit bei mindestens 2,17 % p. a. liegen. Sonst sind keine Höhenflüge möglich.
Wäre es nicht viel klüger, einfach direkt in erfolgreiche Unternehmen zu investieren, statt den Umweg über die Bank zu gehen?
Von erfolgreichen Investoren lernen. Manche Dinge im Leben sind bei näherer Betrachtung ziemlich merkwürdig: Die meisten Menschen arbeiten hart für ihr Einkommen. Was sie nicht zum Leben brauchen, bringen sie zur Bank und erhalten dafür niedrige Zinsen. Die Bank verleiht das Geld der Sparer an Unternehmen – zu deutlich höheren Zinsen.
Ein himmelweiter Unterschied gegenüber klassischen Sparanlagen.
Während klassische Sparanlagen derzeit nicht einmal die Inflation ausgleichen und das Ersparte mit jedem Tag an Wert verliert, sichern sich Anleger am Kapitalmarkt die Aussicht auf langfristig attraktive Renditen. Und haben so gute Chancen, ihr Vermögen trotz zwischenzeitlicher Schwankungen zu erhalten und sogar weiter auszubauen.
Mithilfe von Anlagen am Kapitalmarkt schaffen Sie gute Voraussetzungen für finanzielle Höhenflüge.
Der Blick aufs grosse Ganze.
Erfahrene Anleger wissen: An der Börse gehören vorübergehende Wertschwankungen dazu. Denn in den Finanzmärkten spiegelt sich das Weltgeschehen. Man muss deshalb eine gewisse Risikobereitschaft und Zeit mitbringen. Wichtig ist die langfristige Wertentwicklung. Und hier zeigt sich: Mit steigender Anlagedauer wird das Verlustrisiko immer geringer und verschwindet oftmals sogar vollständig.
Professionelle Fondsmanager verteilen das Vermögen auf unterschiedliche Körbe und versuchen so, Risiken zu reduzieren und Chancen zu nutzen.
Die besten Freunde des Anlegers:
Rendite und Zeit.
Geringes Azubi-Gehalt, Familienzuwachs oder die Raten fürs Eigenheim – es gibt immer einen Grund, gerade jetzt nicht zu sparen. Und einen besseren, es doch zu tun: Denn wer frühzeitig etwas zurücklegt, kann auch mit kleinen Summen Grosses erreichen. Dafür sorgt der sogenannte Zinseszins-Effekt. Schließlich sind Zeit und Rendite die besten Freunde des Anlegers.
Viele Dinge im Leben brauchen ihre Zeit. Ein guter Wein muss reifen –
und bei der Geldanlage zahlt sich ein langfristiger Anlagehorizont einfach aus.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Ihr,
Norbert Duwe