In wirtschaftlich unsicheren Zeiten gewinnt der Sachwert einer Immobilie an Bedeutung. Und bei Denkmalobjekten ist dieser Wert oft durch mehrere Faktoren abgesichert:
Lage: Viele Denkmalobjekte befinden sich in historischen Altstädten oder beliebten Stadtteilen mit wachsender Nachfrage.
Begrenztes Angebot: Neubauten sind in zentralen Lagen oft gar nicht mehr möglich – Denkmäler bleiben seltene Investitionsgelegenheiten.
Staatliche Unterstützung: Durch Steuervorteile (§7i EStG) und KfW-Zuschüsse wird die Investition planbar und entlastet das Eigenkapital.
KfW-Förderung – zusätzliche staatliche Unterstützung
Neben der Steuerabschreibung unterstützt auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Erwerb und die Sanierung denkmalgeschützter Immobilien – vor allem dann, wenn energetische Standards erreicht werden.
Welche Vorteile bringt die KfW?
Zinsgünstige Kredite bis zu 150.000 € je Wohneinheit
Tilgungszuschüsse von bis zu 22,5 % je nach Effizienzhaus-Standard
Zuschüsse für Baubegleitung, Energieberatung & Einzelmaßnahmen
👉 Wer also z. B. ein denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus in ein KfW-Effizienzhaus Denkmal umwandelt, kann mit mehreren Zehntausend Euro Förderung rechnen – zusätzlich zu den Steuervorteilen.
Sprechen Sie uns an, wir haben sehr spannende Denkmalprojekte für Sie.
Ihr,
Norbert Duwe